Edvard Munch Preis 2.0 an Camille Henrot


Edvard Munch Art Award - Munch's Madonna
Edvard Munch Art Award – Munchs Madonna (Foto: Munch Museum)

KOPENHAGEN. Wie kürzlich hier (und von mir in The Art Newspaper) berichtet, wird neuerdings der Edvard Munch Preis (The Edvard Munch Art Award) vergeben – nachdem ein früherer Versuch einen Edvard Munch Preis zu verliehen mehr oder weniger gescheitert war.

Kurzes Update: Der diesjährige Preis geht an die franzöische Künstlerin Camille Henrot. Die Preisverleihung wird am 12. Dezember – Munchs Geburtstag – in Oslo stattfinden und danach alle zwei Jahre wieder.

Edvard Munch Art Award - Preisträgerin Camille Henrot (Foto: Munch Museum)
Edvard Munch Art Award – Preisträgerin Camille Henrot (Foto: Munch Museum)

Auf ein Neues mit Edvard Munch und Carolyn Christov-Bakargiev


OSLO. Nachdem der ursprüngliche Edvard Munch Preis vor einiger Zeit einfach so von einem aufs andere Jahr nicht mehr vergeben wurde (was Munch-Experten wie Dieter Buchhart im Interview mit mir für The Art Newspaper kritisiert haben, die Geschichte ist aber leider nicht online zu lesen), hat das Munch Museum einen neuen Munch-Preis etabliert (meine Nachricht bei The Art Newspaper dazu hier).

Die Fehler des Office for Contemporary Art (OCA)  sollen nicht wiederholt werden, deshalb hat Museumsdirektor Stein Olav Henrichsen die Finanzierung des Preises bereits für die kommenden zehn Jahre gesichert. Die erste Preisverleihung findet am 11. Dezember 2015 – dem Vorabend von Munchs Geburtstag – in Oslo statt und der Preis wird fortan alle zwei Jahre vergeben werden. Der Preis ist mit rund 50 000 Euro und einer Ausstellung im Munch Museum dotiert. Geehrt werden zeitgenössische Künstler.

Nach einer Reise noch Oslo und dem Besuch der dortigen Vigeland+Munch-Ausstellung kann ich hier auch die Jury bekannt geben. Dieser gehören an: Alfred Pacquementc (Vorsitz), Carolyn Christov-Bakargiev (als vormalige documenta-Chefin wohl die Bekannteste in der Jury), Robert Storr, Hou Hanru und Solveig Øvstebø.

Der vorherige Munch-Preis hatte trotz Ambitionen und Ansiedelung bei OCA, das auch für den norwegischen Beitrag auf der Venedig Biennale verantwortlich ist, international wenig Aufmerksamkeit erlangt. Entscheidend ist den Preis langfristig zu etablieren (das hat Henrichsen bereits geschafft – s.o.), die Frage aber, ob ein Preis mehr dem Verleiher oder Geehrten mehr nutzt, wird bleiben.

Last Christmas? Nein, Weihnachten 1927 bei Disney


Empty Socks Film (Foto: Martin Weiss/Nasjonalbiblioteket)
Empty Socks Film (Foto: Martin Weiss/Nasjonalbiblioteket)

KOPENHAGEN. Weihnachtsgeschichten gehören besonders für Kinder zum Dezember, Weihnachtsfilme ebenso und viele davon dürften auch heutzutage noch von Walt Disney sein. Der allererste Disney-Weihnachtsfilm heißt „Empty Socks“ und galt bis auf einen gaaaanz kurzen Schnipsel im Besitze des Museum of Modern Art in New York bislang als verschollen. Doch in diesem Jahr wurde eine fast komplette Kopie in Norwegen identifiziert – passenderweise ganz nah am Polarkreis, im Archiv der Norwegischen Nationalbibliothek in Mo i Rana. Hauptperson des Clips ist Oswald der lustige Hase (Oswald the Lucky Rabbit), ein Vorläufer von Micky Maus.

Aus der Entdeckungsgeschichte könnte man sicher eine schön kitschige Weihnachtsreportage machen. Vom Archivar Kjetil Kvale Sørenssen, der lange Polarnächte im dunklen Archiv in Mo i Rana verbringt und dort auf namenlose Filmrollen stößt, die der amerikanische Comic-Historiker David Gersteiner schließlich als Disneys ersten Weihnachtsfilm (von 1927!) erkennt.

Diese Weihnachtsgeschichte kann sich jetzt jeder ausmalen, die Fakten gibt es in meinem Artikel für The Art Newspaper (dort habe ich auch den Inhalt des lustig-anarchischen Films zusammengefasst). Den Film gibt es heute in der Nationalbibliothek in Oslo zu sehen.

Brotlose Kunst trotz Mindestlohn?


KOPENHAGEN. Museumsbesucher wissen es vermutlich selten und womöglich interessiert es sie auch überhaupt nicht: Künstler, die an Ausstellungen teilnehmen, werden kaum oder überhaupt nicht dafür bezahlt und wenn, dann äußerst knapp. Nun kann man argumentieren, so sei halt der Markt oder man kann wie Schweden es 2009 getan hat, eine Regel aufstellen, wie staatliche Museen ihre Künstler bezahlen müssen.

Nach fünf Jahren ist das schwedische System vom dortigen Amt für Kulturanalyse evaluiert worden und es zeigte sich, dass nur einige der Museen sich an die Regeln halten und Künstler entsprechend bezahlen, wenn sie Werke ausleihen oder zum Aufbau oder Pressekonferenz erscheinen. Über die Ergebnisse hier ein Artikel von mir in The Art Newspaper.

Auch in Deutschland ist ein solches System der Künstlerentlohnung schon lange im Gespräch (ich schrieb dazu für die Friedrich-Ebert-Stiftung eine längere Analyse, die hier heruntergeladen werden kann), bisher aber noch nirgends verwirklicht worden.

Facebook-Balken über der Mapplethorpe-Brust


Robert Mapplethorpe Lisa Lyon (1982) zensiert von Fotografiska (Foto: Fotografiska)
Robert Mapplethorpe Lisa Lyon (1982) zensiert von Fotografiska (Foto: Fotografiska)

KOPENHAGEN. Immer wieder ist Facebook in der Kritik, meist weil Datenschutz dort ein Fremdwort zu sein scheint. Der Social Media-Gigant, mag nichts lieber als wenn Nutzer Privatestes nach Außen kehren und etwa jede Menge Fotos hochladen (die dann zur Gesichtserkennung genutzt werden). Doch wehe, wenn zu viel nackte Haut zu sehen ist. Dann nämlich ist Facebook gnadenlos. Egal ob fotografiert oder gemalt Akte sind anstößig und haben bei Facebook nichts zu suchen.

Das stellt Museen vor ein Problem – Ausstellungen von Gustave Courbet, Ander Zorn, Helmut Newton oder Robert Mapplethorpe sind so nur schwerlich zu bewerben. Das schwedische Fotomuseum Fotografiska hat schon erlebt, dass entsprechende Bilder von Facebook wieder gelöscht wurden. Deshalb ist es bei der Mapplethorpe-Ausstellung der Schere von Facebook zuvorgekommen und hat diese kurzerhand mit einem Balken in Facebook blau selber zensiert. So kann keiner meckern, zudem wird Facebook vorgeführt und Fotografiska kommt ins Gespräch – zum Beispiel hier in meinem Artikel in The Art Newspaper. Das schwedische Nationalmuseum hatte übrigens mit Akt-Gemälden, die anlässlich der Ausstellung Lust und Last bei Facebook eingestellt worden waren, keine Probleme. Vermutlich hatte einfach niemand sich beklagt.

Elmgreen & Dragset about Fourth Plinth


 COPENHAGEN. It has just been anounced that Danish-Norwegian artist duo Michael Elmgreen and Ingar Dragset will stand for the Fourth Plinth in London in 2012. Ahead of their show at ZKM in Karlsruhe I interviewed them for The Art Newspaper. The interview published in the December issue is unfortunately not available online (so, please order here), but I am happy to present one question and two answers dealing with the Fourth Plinth:

CB: Michael, you have moved to London and together you are shortlisted for the Fourth Plinth in Trafalgar Square. When will you both relocate and be awarded the Turner prize?
ID: We are too old already… [Not true, as the Turner prize is for artists under the age of 50].
ME: We don’t enjoy competing with our artistfriends that much. But the Fourth Plinth is a really good project. We are great believers in changing the urban landscape. It is a ridiculous idea that sculptures should be installed permanently, because the city around them changes. What a sculpture said to the generation when it was set up is absolutely not possible to understand for the next [generation], the city doesn’t fit anymore. The Fourth Plinth was so attractive that we agreed to be part of a publicshortlist competition.