Der Schrei: 1x in New York für 6 Monate, 2x und mehr in Oslo auf ewig


KOPENHAGEN. Ab Oktober wird Evard Munchs wohl berühmtestes Bild „Der Schrei“ für sechs Monate im MoMA in New York ausgestellt werden. Es handelt sich um die in Frühjahr versteigerte Version aus dem Besitz des Norweges Petter Olsen (hier meine Geschichte über den Hintergrund der Versteigerung für Die Welt, hier ein Sammler-Porträt, das ich für artnet über Olsen schrieb) . Das ist schön für New Yorker und die Besucher, die dorthin kommen.

Erinnert sei aus diesem Anlaß aber auch noch einmal daran, dass in Oslo sowohl die Nationalgalerie als auch das Munchmuseum weitere Schrei-Gemälde haben, die sind dort nicht nur für ein paar Monate, sondern auf ewig zu sehen (wenn diese nicht gerade im Magazin liegen). Außerdem gibt es natürlich noch einige graphische Versionen des Motivs, das zu den bekanntesten der Kunsgeschichte gehört.

Schrei-Käufer enthüllt Dank Twitter?


KOPENHAGEN. Nicht nur vor der großen Munch-Auktion wurde spekuliert, dass Katar Edvard Munchs „Der Schrei“ kaufen will. Auch nach der 120-Mio. Dollar Auktion bei Sotheby’s hieß es – gemeldet von dpa – bald, Katar habe gekauft. Doch nun berichtete gestern die norwegische Zeitung Aftenposten es sei mitnichten das dortige Königshaus, sondern das Getty Museum. Ich twitterte einen Link zu dem Artikel und mein Tweet wurde daraufhin vom Getty Museum als Favorit gekennzeichnet – ein Eingeständnis, dass sie das berühmte Bild wirklich ersteigert haben?

Das Echo des „Schrei“


KOPENHAGEN. Wer Deutschlandradio hört oder die Websites deutschsprachiger Medien liest (z.B. Focus, Tagesanzeiger, Perlentaucher, ZDF) weiß seit heute morgen oder gar schon gestern abend, dass die Nachfahren von Hugo Simon – Besitzer des Gemäldes „Der Schrei“  bevor es an die Familie Olsen ging – mit dem Verkauf nicht einverstanden sind. Juristisch haben sie keinerlei Bedenken, wohl aber moralisch. Schließlich habe Simon – im Exil, weil vor den Nazis geflohen – das Bild in einer Zwangslage verkauft. Die Meldungen in den deutschen Medien beruhen auf den Recherchen, die ich für „Die Welt“ angestellt habe – angestoßen hatte die Geschichte Kollege Tim Ackermann, der zuvor für die Welt Jan Maruhn und Nina Senger interviewt hatte. Der zugehörige Artikel ist nun auch online zu lesen und zwar hier.

Der Titel des Blogeintrags und meines Welt-Artikels (je nach Version – es gibt verschiedene Überschriften) bezieht sich übrigens auf diese Ausstellung, die im Munch Museum in Oslo und Arken in Kopenhagen zu sehen gewesen ist.

Der letzte Schrei und mehr zu Hause auf dem Bildschirm


KOPENHAGEN. Übermorgen wird nun bei Sotheby’s in New York eine Pastell-Version von Edvard Munchs „Der Schrei“ versteigert. Es ist die einzige in Privatbesitz (derzeit noch von Petter Olsen), drei andere Versionen hängen in norwegischen Museen. Das Munch Museum besitzt die größte Sammlung von Werken des Norwegers und ist beim Google-Art-Project mit dabei. Deshalb kann die dortige Version des Schrei (von 1910) zusammen mit etlichen anderen Werken genauestens daheim am Computer studiert werden und zwar hier und ohne zwei- oder dreistellige Millionen-Summen dafür ausgeben zu müssen (Mittwoch wissen wir, ob es wirklich eine dreistellige Millionensumme wird und wenn, ob in Dollar oder gar Euro).

Außerdem gibt es im e-Museum des Munch Museums noch mehr Informationen online, darunter den berühmten Satz, den Munch zum Gemälde „Der Schrei“ schrieb in englischer Übersetzung (die jetzt zum Verkauf kommende Version ist übrigens die einzige, die mit diesem Text versehen ist).

Der Schrei beim Google-Art-Project