Uber geht in Dänemark unter. Folgt AirBnB?


Die Tageszeitung Politiken hat den Uber Exit heut ganz oben. (Foto: Bomsdorf; Zeitung: http://www.politiken.dk)

 

KOPENHAGEN. Uber verlässt den dänischen Markt. Vorerst zumindest. Wirklich überraschend kommt die gestrige Ankündigung des amerikanischen Fahrdienstvermittlers nicht. Die Taxi-Branche in Dänemark hatte lautstark gegen Uber protestiert, gefallen ist das Unternehmen letztlich auch über die Steuer. Denn die Preise konnten wohl auch deshalb erheblich niedriger als bei gewöhnlichen Taxen sein, weil etliche private Fahrer die Einnahmen nicht versteuerten. Wenn brutto = netto gilt, lohnen auch niedrige Tarife. Um dagegen vorzugehen, hat die Regierung gemeinsam mit Oppositionsparteien neue Regeln beschlossen, nachdem auch Uber-Fahrer u.a. Taxameter haben sollen. Derartige Ausrüstung kostet, macht die steuerliche Erfassung leichter und würde das Uber-Fahren zu niedrigen Preisen erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen.

Das war es also erstmal für Uber und Dänemark. AirBnB ist noch im Lande, aber auch hier wettert die Konkurrenz (Hotelbranche) und der Staat ist besorgt, dass die Bürger die Einnahmen aus der Zimmervermietung nicht versteuern. Gespräche zwischen AirBnB und der Politik laufen. Die Sharing Economy wird auch in Dänemark viel gepriesen, aber weil es in Nordeuropa üblich ist, die Lasten über Steuern zu teilen, dürfen sich auch die vorgeblich sozialen Dienste nicht alles erlauben.

Alle Macht allen: Die Geschichte von Hasch, Freiheit, Geld und Immobilien


Bildschirmfoto 2016-09-02 um 14.01.09KOPENHAGEN. Der 2. September könnte ein denkwürdiger Tag werden in der Geschichte der Kopenhagener Freistadt Christiania. Denn heute wird abgerissen, was womöglich größter Touristenmagnet und größtes Problem Christianias zugleich ist: die Haschischbuden der Pusher-Street.

In den selbstgezimmerten Holzhäuschen wurde der Verkauf der weichen Droge lange toleriert, doch nachdem vor wenigen Tagen Polizisten angeschossen worden waren und ein Dealer auch (er erlag mittlerweile seinen Verletzungen), haben die Bewohner genug. Schließlich war Peace stets eine ihrer wichtigsten Losungen und da passt es absolut nicht ins Bild, dass ein Dealer um sich geschossen hat.

Sollte der heutige Tag der Beginn des Drogen-Banns sein, dann würde tatsächlich Geschichte geschrieben. Wer mehr über die Historie der Freistadt erfahren möchte, dem sei mein Kapitel im Buch Utopien empfohlen. Es trägt den Titel „Alle Macht allen: Die Geschichte von Hasch, Freiheit, Geld und Immobilien“ und beginnt so:

„Es ist purer Zufall, doch passender könnte die Begrüßung nicht sein: Beim Betreten von Christiania kommt mir ein Mann schlendernd entgegen, die Zigarette in seiner Hand verströmt jenen süßlichen, an schmorende Kiefernnadeln erinnernden Geruch, der nur von verbrennendem Haschisch stammen kann.

»Alles ist erlaubt in Christiania«, sagt eine der deutschen Touristinnen, die ein paar Schritte vor mir gehen und dem Mann ebenfalls begegnen. »Alles«, wiederholt eine ihrer Begleiterinnen und es klingt bei beiden überhaupt nicht entrüstet, sondern eher so, wie sie wohl im Italienurlaub die dortigen Fahrsitten kommentieren würden: mit Freude in der Stimme sowohl darüber, dass es im Urlaubsland anders, entspannter, zugeht, und gleichzeitig auch darüber, dass es daheim doch geordneter ist.

Die Freistadt Christiania ist für Kopenhagen so etwas wie die Freiheitsstatue für die USA – eine der größten Touristenattraktionen, die zugleich für ein Lebensgefühl steht. Dänemark galt Jahrzehnte als Europas Hochburg der Linken und Liberalen, die auch dem Sinnlichen nicht abgeneigt waren. Hier wurde zuerst – ausgerechnet 1969 – pornografisches Bildmaterial legalisiert und die rote Sonne aus dem »Atomkraft? Nein Danke«-Logo erfunden. Hier wurden, schon lange bevor in Deutschland etwas Ähnliches passierte, Schritte in Arbeitsmarktpolitik und Kinderbetreuung ergriffen, die es Frauen ermöglichen sollten, Karriere und Kinder zu vereinbaren.“

Neugierig? Hier gehts zum Buch bei Amazon.

Schüsse auf Kopenhagen und die Meinungsfreiheit


KOPENHAGEN. Kaum radelte ich heute Nachmittag am See entlang gen Westen jagten auf der anderen Seite des Wassers plötzlich Polizeiwagen mit Blaulicht und Sirene über die Straße. Das kommt hier ständig vor, in der Hinsicht hat man in Kopenhagen manchmal den Eindruck in New York zu leben. Etwas später stellte sich heraus: ein Anschlag! Die gen Osten fahrenden Fahrzeuge waren vermutlich auf dem Weg nach Østerbro.

Mit automatischen Waffen hatten dort kurz vor 16 Uhr zwei Attentäter einen Anschlag auf eine Veranstaltung zum Thema „Kunst, Blasphemie und Meinungsfreiheit“ verübt. Sie schossen auf den Veranstaltungsort, anwesende Polizisten erwiderten das Feuer und konnte so womöglich ein Blutbad verhindern. Ein Mann kam ums Leben, drei Polizisten sind verletzt. Im Jahr zehn nach den Mohammedkarikaturen ist der Terror in Kopenhagen angekommen. Oder soll man sagen nach Kopenhagen zurückgekommen, denn Anschlagversuche gab es hier schon zuvor, bisher aber ohne Tote.

Polizei und Politik sind bisher zurückhaltend Vorverurteilungen vorzunehmen, denn noch sind die Attentäter flüchtig. Doch weil Vilks an der Veranstaltung, auf die das Attentat verübt wurde, teilnahm, geht man vielfach wie in Frankreich vor einem Monat von einem islamistischen Hintergrund aus.

Den Stand der Dinge und erste Reaktionen habe ich hier für Die Welt zusammengefasst, hinweisen möchte ich auch auf dieses Interview, dass ich 2010 mit Lars Vilks für Focus führte.

Kopenhagens Kampf als Kunstmarktmetropole


KOPENHAGEN. Die Galerieszene der dänischen Hauptstadt hat hohe Ambitionen und möchte mit der neuen Messe ChArt schaffen, was den Berlinern mit dem Art Forum nicht gelungen ist: eine Messe mit internationalem Standard dauerhaft als mehr als ein Lokalereignis zu etablieren. 

Die zweite Ausgabe von ChArt, die vor kurzem stattfand, zeigt, dass das künstlerische Potential durchaus da ist. Doch letztlich ist kaum etwas zu sehen, dass nicht auch auf den anderen, größeren und etablierteren und damit attraktiveren Messen zu sehen ist. Sei es Tal R, Chapman Brothers, Olafur Eliasson – kommt bekannt vor, oder? Warum also sollten die internationalen Sammler, die ohnehin weil sie ständig Geld verdienen oder ausgeben müssen, durch die Welt jetten, auch noch in Kopenhagen Station machen?

Für art habe ich die Messe besucht, mein ausführlicher Bericht, der auch vor Pornostars nicht halt macht, ist hier zu lesen. Als ChArt Anfang 2013 ins Leben gerufen wurde, interviewte die dänische Zeitung Politiken mich zum Thema. Ins Deutsche übertragen lautet Überschrift des hier auf Dänisch zu lesenden Artikels übrigens: „Experte: `Chart´ ist eine Ohrfeige für die Kunstmesse im Forum“. Und im Forum findet seit langem die Art Copenhagen statt, ein älterer Bericht von mir dazu ebenfalls bei art. Hier entlang

Skibet. Det var et skib.


20131001-123558.jpg
Der Bug des Triple-E-Schiffs am Langeliniekai in Kopenhagen (Foto: Bomsdorf)

KOPENHAGEN. „Schiff, es war ein Schiff. Wenn es länger als zwölf Meter ist und breiter als vier, ist es juristisch gesehen ein Schiff.“ – Gleich zweimal geht Saga Noren Gesprächspartner mit dieser Replik auf gewohnt schroffe Art an und belehrt sie eines besseren.

In Dänemark ist die zweite Saison von „Broen“ angelaufen und die Zeitungen sind wieder voll des Lobes. Fast zeitgleich lief das Boot, oder sagen wir lieber Schiff (schließlich ist es fast 400 Meter lang) „Majestic Mærsk“ Kopenhagen angelaufen. Das Containerschiff gehört zu den drei größten der Erde und wurde erstmals am Stammsitz der Reederei Mærsk präsentiert. Mit meinen Kollegen von The Wall Street Journal war ich vor Ort – das Ergebnis lässt sich hier lesen. EIn paar Tage später erschien dann noch unser Interview mit dem CEO von Mærsk Line.

„Broen“ ist online bei Danmarks Radio zu sehen und zwar hier. Saga Norens Schiffsreplik? Gibt es um Minute zehn im ersten Abschnitt.